PHASE 4

Regional Denken - Kommunal Handeln

Die fünf Solothurner Gemeinden im hinteren Leimental haben durch ihre geographische und politische Lage vieles gemeinsam. Sie unterscheiden sich aber auch voneinander und stehen je nach Themenfeld an unterschiedlichen Punkten ihrer Entwicklung.

Um den kommunalen Gegebenheiten gebührend Rechnung zu tragen, haben wir die Produkte des gemeinsamen Prozesses ab dem Denktag gemeindespezifisch weiterentwickelt. Auf dem Weg durch die Kommunalpolitik wird die spezifische Färbung noch prägnanter. Den aktuellen Fortschritt kann hier über die Gemeindereiter gemeindespezifisch abgerufen werden.

  • 10. Juli - Entwurf

    Aufgrund der Bestandsaufnahme und Bedürfniserfassung (PHASE II) sowie der partizipativen Konzeptarbeit am DenkTAG (PHASE III) entstanden die Entwürfe für das Leitbild sowie die Strategie für die Kinder- und Jugendpolitik der Gemeinde Bättwil.

  • 5. DEZEMBER - Koordination

    In einer Sitzung mit Projektleitung, Steuergruppe und Gemeindepräsidium wird das weitere Vorgehen bei der politischen Verabschiedung in der Gemeinde Bättwil abgesprochen und koordiniert.

  • 22. Januar - Diskussion

    Die Entwürfe des Leitbilds und der Strategie für die Kinder- und Jugendpolitik der Gemeinde Bättwil werden ausführlich in der Jugend, Sport und Kultur Kommission besprochen.

  • Überarbeiten

    Einarbeiten der Rückmeldungen und Anregungen aus der Sitzung mit der JSK-Kommission durch die Projektleitung.

  • 27. August - Entwurf

    Aufgrund der Datenerhebung und Bedürfniserfassung (PHASE II) und der Partizipativen Konzeptarbeit am DenkTAG (PHASE III) entstanden die Entwürfe für das Leitbild sowie die Strategie für die Kinder- und Jugendpolitik der Gemeinde Hofstetten-Flüh.

  • Ab 30. August - Vernehmlassungsrunde

    Gemeinderat

    Der ganze Gemeinderat erhält die Vorschläge des Leitbilds und der Strategie. In der Folge können sich die Gemeinderäte und Gemeinderätinnen über eine Co-Working Plattform online austauschen und Rückmeldungen machen.

    Resonanzgruppe / Teilnehmende DenkTAG

    Die Resonanzgruppe und die Teilnehmenden des DenkTAG erhalten die Entwürfe des Leitbilds und der Strategie für die Kinder- und Jugendpolitik der Gemeinde Hofstetten-Flüh zur Stellungnahme. Sie können ihre Rückmeldungen direkt bei der Projektleitung eingeben.

  • 22. Oktober - Gemeinderat

    Der Gemeinderat von Hofstetten-Flüh nimmt das Kinder- und Jugendpolitische Leitbild einstimmig an.

    Für die Strategie im Bereich der Kinder- und Jugendpolitik hat der Gemeinderat noch ein paar Änderungswünsche.

  • Überarbeiten

    Einarbeiten der Anregungen aus der Gemeinderatssitzung vom 22. Oktober in die Strategie zur Kinder- und Jugendpolitik der Gemeinde Hofstetten-Flüh durch die Projektleitung.

    Überarbeitete Version: per 7. November zurück an die Gemeinde.

  • 10. Juli - Entwurf

    Aufgrund der Bestandsaufnahme und Bedürfniserfassung (PHASE II) sowie der partizipativen Konzeptarbeit am DenkTAG (PHASE III) entstanden die Entwürfe für das Leitbild sowie die Strategie für die Kinder- und Jugendpolitik der Gemeinde Metzerlen-Mariastein.

Stand Ablauf der PHASE IV je Gemeinde

  • 17. August - ENTWURF

    Aufgrund der Datenerhebung und Bedürfniserfassung (PHASE II) und der Partizipativen Konzeptarbeit am DenkTAG (PHASE III) entstanden die Entwürfe für das Leitbild sowie die Strategie für die Kinder- und Jugendpolitik der Gemeinde Rodersdorf.

  • ab 18. August - Vernehmlassungsrunde

    Steuergruppe unicef KFG

    Die Steuergruppe vom Prozess unicef Kinderfreundliche Gemeinde erhält die Entwürfe von des Leitbilds und der Strategie für die Kinder- und Jugendpolitik der Gemeinde Rodersdorf zur vorbereitenden Lektüre

    Resonanzgruppe / Teilnehmende DenkTAG

    Die Resonanzgruppe und die Teilnehmenden des DenkTAG erhalten die Entwürfe von des Leitbilds und der Strategie für die Kinder- und Jugendpolitik der Gemeinde Rodersdorf zur Stellungnahme und können Rückmeldungen eingeben.

  • 26. August - Steuergruppe unicef KFG

    Die Steuergruppe des unicef Labels "Kinderfreundliche Gemeinde" hat an ihrer Sitzung die beiden Dokumente für die Kinder- und Jugendpolitik von Rodersdorf besprochen.

    (1) Es soll nur ein Leitbild geben. Im Leitbild werden die Themenfelder der KJP mit Leitsatz und Zielen abgebildet.
    Die Massnahmen aus der Strategie werden als mögliche Beispiele kurz skizziert.

    (2) Die Einleitung möglichst kurz halten. Die ausführliche Beschreibung des Entstehungsprozesses in den Anhang schieben.

  • ab 2. September - Vernehmlassungsrunde

    Steuergruppe unicef KFG

    Die Steuergruppe vom Prozess unicef Kinderfreundliche Gemeinde erhält die überarbeitete Version des Leitbilds und kann sich über eine Co-Working Plattform online austauschen.

    Resonanzgruppe / Teilnehmende DenkTAG

    Die Resonanzgruppe und die Teilnehmenden des DenkTAG erhalten die überarbeitete Version des Leitbilds. Alle können ihre Rückmeldungen direkt an die Projektkoordination eingeben.

  • 13. September - Steuergruppe unicef KFG

    Die Steuergruppe des unicef Labels "Kinderfreundliche Gemeinde" berät über das Kinder- und Jugendleitbild der Gemeinde Rodersdorf

  • ab 30. September

    Die Änderungen/Anregungen aus der unicef Steuergruppensitzung sind eingearbeitet.

    Die aktuelle Version des Kinder- und Jugendleitbild der Gemeinde Rodersdorf kannst du hier herunterladen (PDF, 1.9MB)

  • 21. Oktober - Steuergruppe unicef KFG

    Abschliessende Besprechung des kinder- und jugendpolitischen Leitbilds in der Steuergruppe unicef "Kinderfreundliche Gemeinde".

    Als nächstes geht der Entwurf als Diskussionsgeschäft in den Gemeinderat, der sich voraussichtlich an seiner Sitzung vom 14. November damit auseinandersetzt.

  • 14. November - Erste Lesung

    Der Gemeinderat setzt sich ein erstes Mal mit dem Entwurf des Leitbilds für die Kinder und diskutiert eingehend darüber.

  • Überarbeiten

    Die Projektleitung arbeitet die Rückmeldungen und Anregungen aus der ersten Lesung im Gemeinderat in den Entwurf ein und gibt das Dokument am 15. November zurück an die Gemeinde.

    Die aktuelle Version des Kinder- und Jugendleitbild der Gemeinde Rodersdorf kannst du hier herunterladen (PDF, 1.9MB)

  • 26. August - Gemeinderat

    Die witterswiler Vertretung der Steuergruppe "Kinder- und Jugendleitbild" berichtet dem Gemeinderat über die Prozessschritte die zu den Entwürfen von Leitbild und Strategie für die Kinder- und Jugendpolitik der Gemeinde Witterswil geführt haben.

  • Beratung im Gemeinderat

    Der Gemeinderat berät die Vorschläge für Leitbild und Strategie in der Kinder- und Jugendpolitik

  • 18. Oktober

    Rückmeldungen aus den Erwägungen des Gemeinderats an die Steuergruppe.

  • 21. Oktober - Einarbeiten Rückmeldungen

    Aufnehmen und Einarbeiten der Rückmeldungen aus dem Gemeinderat durch die Projektleitung.

    Hier gibt es die jüngsten Vorschläge von Leitbild (PDF 895 MB) und Strategie (PDF 665 MB) für die Kinder- und Jugendpolitik der Gemeinde Witterswil zum herunterladen.

  • 27. Januar

    An seiner Sitzung vom 27. Januar 2025 beschliesst der Gemeinderat sich kein Leitbild für seine Kinder- und Jugendpolitik zu geben.